Heimatverbunden. Engagiert. Für Meerbusch.
Bürgernah gestalten – Verantwortung übernehmen
Bürgermeister der Stadt Meerbusch zu sein, ist eine faszinierende Aufgabe. Meerbusch ist meine Heimatstadt, damit ist das Wohl dieser Stadt und der Menschen, die hier leben, für mich echte Herzenssache. Als politischer Neuling habe ich vor knapp fünf Jahren die Herausforderung angenommen, „erster Bürger“ Meerbuschs zu werden. Was damit alles auf mich zukommen würde, war mir – das gebe ich gern zu – damals zumindest nicht in aller Komplexität bewusst. Gepackt aber hat mich die Aufgabe vom ersten Tag an. Noch nie zuvor hatte ich meine tägliche Arbeit als so sinnstiftend und bedeutsam erlebt. Das hat Kräfte mobilisiert: Gemeinsam mit Verwaltung und Politik, mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern haben wir wichtige Grundlagen geschaffen, um Meerbusch zukunftsfest aufzustellen.
EEines meiner zentralen Anliegen war und ist, die Bedingungen für die Bildung unserer Kinder und Jugendlichen in Meerbusch spürbar zu verbessern. Als Richtschnur und Grundlage dafür haben wir ein umfassendes Schulentwicklungskonzept auf den Weg gebracht. Dazu gehört unter anderem ein starkes Investitionsprogramm für moderne, zukunftsorientierte Schulen. Wichtig ist dabei: Wir investieren nicht nur in Gebäude, sondern in Chancen und Perspektiven – für die nächste Generation.
Ich möchte, dass die Menschen sich in Meerbusch sicher fühlen. Das kommt nicht von selbst. Der Neubau der zentralen Meerbuscher Feuer- und Rettungswache ist beschlossen, ebenso das neue Gerätehaus in Osterath. Gleichzeitig habe ich unseren kommunalen Ordnungsdienst personell aufgestockt – die Mitarbeiter sind im Stadtbild präsent und erhöhen das Sicherheitsgefühl im Alltag. Mit der Kreispolizeibehörde arbeiten wir eng zusammen.
IIm Bereich Kultur und Heimatgeschichte konnten wir ein lange festgefahrenes Thema voranbringen: Einstimmig hat der Rat unserer Stadt den Einleitungsbeschluss zur künftigen Nutzung des Geländes von Haus Meer gefasst – damit ist ein bedeutender Schritt zur Wiederbelebung eines für Meerbusch identitätsstiftenden Ortes getan.
Auch in Meerbusch müssen wir mehr bezahlbarem Wohnraum schaffen, das ist eine der drängendsten Herausforderungen in unserer wachsenden Stadt. Mit der geplanten Wohnungsbaugenossenschaft unter städtischer Beteiligung setzen wir ein klares Signal: Wohnen darf kein Luxus sein! Darüber hinaus arbeiten wir an innovativen Wohnprojekten – etwa im Osterather Kalverdonk oder im Areal „BöhlerLeben“ an der Südgrenze Büderichs. Mir liegt sehr am Herzen, dass wir Meerbusch mit zukunftsfähigen Baukonzepten, aber zugleich auch nachhaltig und behutsam weiterentwickeln. Natur- und Klimaschutz muss als Schnittstellenthema immer mitgedacht werden!
Die Nahversorgung in den Stadtteilen weiter zu verbessern, bleibt eine wichtige Aufgabe, auf die ich auch als Bürgermeister ein besonderes Augenmerk lege. Dass uns das insbesondere in Lank in den zurückliegenden Jahren noch nicht gelungen ist, enttäuscht auch mich. Daher bleibt es ein Ziel unserer Anstrengungen, besonders in Lank und Strümp die Einkaufsmöglichkeiten für den alltäglichen Bedarf zu stärken – bequem und ohne lange Anfahrtswege. Davon sollen auch die Menschen in den Rheingemeinden und Ossum-Bösinghoven profitieren.
Im Verkehrsbereich treiben wir gemeinsam mit Nachdruck zentrale Infrastrukturprojekte voran: Die Beseitigung der Bahnübergänge in Osterath ist – wie wir alle wissen – ein echtes Jahrhundertprojekt. Die für Autoverkehr, Bus und Bahn hochsensible Kreuzung an Haus Meer braucht neue Lösungen, der Umbau des Knotenpunktes wird mit wachsendem Betrieb auf Straße und Schiene unumgänglich. Der Öffentliche Nahverkehr kostet viel Geld. Deshalb brauchen wir faire Finanzierungsmodelle, wünschenswerte weitere Taktverdichtungen dürfen hierbei nicht länger nur zu Lasten der Kommunen gehen. Meine Forderung ist deshalb eindeutig: Mobilität muss für alle verlässlich, attraktiv und finanzierbar sein. Ergänzend dazu werbe ich für die Gründung eines Bürgerbusvereins, um auch entlegenere Stadtteile besser zu erreichen – unkompliziert, bürgernah und flexibel. Fahren Sie gern Rad? Ich möchte dazu beitragen, dass das Radfahren in Meerbusch weiter sicherer und damit attraktiver wird. Dazu müssen wir das Radwegenetz systematisch weiter ausbauen. Nur so kommen wir auf dem Weg zur Mobilitätswende weiter.
Unsere städtischen Bildungs- und Kultureinrichtungen wie Musikschule, Volkshochschule und Stadtbibliothek sind lebendige Zentren des Lernens und Miteinanders. Sie leisten Großartiges – und werden auch künftig von uns aktiv unterstützt. Hier, aber auch insgesamt in der Verwaltung, spielt die zunehmende Digitalisierung unserer Arbeit und Bürgerservices eine wichtige Rolle, die weiter ausgebaut werden muss.
Besonders stolz bin ich auf das starke Vereinsleben in Meerbusch: Ob Sport, Kultur oder Brauchtum – unsere Vereine verbinden Generationen, fördern Gemeinschaft und stiften Identität. Dieses ehrenamtliche Engagement verdient nicht nur Anerkennung, sondern konkrete Förderung – und genau dafür setze ich mich mit aller Kraft ein.
All‘ das ist nur ein Ausschnitt dessen, was wir in den letzten Jahren angestoßen haben – und es gibt noch viel zu tun. Ich bin bereit, mit ganzer Energie weiter für unsere Stadt zu arbeiten. Für eine lebenswerte Zukunft. Für ein Meerbusch, das zusammenhält, vorausschauend handelt und Chancen für alle schafft.
Ich bitte Sie um Ihr Vertrauen für eine weitere Amtszeit – damit wir gemeinsam Meerbusch weiter voranbringen.
#Meerbuschmussmanleben
Werte, die tragen
Engagement ist für mich kein Lippenbekenntnis, sondern gelebter Alltag. Seit meiner Jugend bin ich Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Meerbusch – ein Ehrenamt, das Verantwortung, Zusammenhalt und Verlässlichkeit verlangt. Als früherer Präsident des Heimat- und Schützenbundes Osterath und seit 2021 als Mitglied des Ehrenrates, bringe ich Leidenschaft für das rheinische Brauchtum ein und weiß, wie wichtig Traditionen für den sozialen Zusammenhalt einer Stadt sind.
Mein christliches Werteverständnis bildet dabei das Fundament meines Handelns – geprägt von Nächstenliebe, Toleranz und dem festen Glauben an die Kraft der Gemeinschaft.
Kurz und knapp
verheiratet, drei Kinder
1976 in Krefeld geboren, aufgewachsen in Osterath
Fachhochschulreife am Städtischen Meerbusch-Gymnasium (1996)
Berufsausbildung zum Speditionskaufmann (1999)
über 20 Jahren in der Automobilbranche tätig, zuletzt als Verkaufsleiter in der Vertriebsdirektion Rheinland der Daimler AG in Köln
seit 2020 unser Bürgermeister
seit 1990 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Meerbusch
langjähriges Vorstandsmitglied im Löschzug Osterath
von 2011 bis 2021 Präsident des Heimat- und Schützenbundes Osterath
seit 2021 im Ehrenrat des Heimat- und Schützenbundes Osterath
seit 2015 Mitglied der CDU Meerbusch